• Aktieninvestments

    Wenn man von den besten Geldanlageinstrumenten des letzten Jahrhunderts spricht, muss man zwangsläufig auf Aktien kommen. Auch wenn wir uns seit über einem Jahrzehnt in einem seitwärts laufenden Markt befinden, zählen Aktien noch immer zu den besten Möglichkeiten der Geldanlage.

    Doch was sind überhaupt Aktien? Auf was ist bei Aktien zu achten? Welche unterschiedlichen Ausprägungsformen gibt es und wie unterscheiden die sich? Welche Rechte und Pflichten besitzen Aktionäre? Welche Möglichkeiten eines Aktieninvestments gibt es? Sowie worauf ist hierbei zu achten? Dies sind alles Grundsatzfragen, welche diese Homepage versucht zu erklären. Jede Person kann sich dadurch ein eigenes Bild von der Aktien machen. Schlussendlich ist es bei der Geldanlage das wichtigste, das man selbst ein Verständnis von der Materie besitzt, dadurch eine eigene Meinung hat und mittels dieser auf die Wahl seiner Anlageobjekte vertraut.


  • Blue Chips

    Posted on by admin

    Als Blue Chips werden jene Unternehmungen bezeichnet, welche einen besonders hohen Börsenwert aufweisen. Oftmals werden sie zudem noch als Large Caps bezeichnet. Das Gegenteil von Blue Chips sind Small Caps oder Penny Stocks, welche eine sehr geringe Marktkapitalisierung aufweißen.

    Bei Blue Chips handelt es sich in der Regel um umsatzstarke Aktien, mit einer hohen Marktkapitalisierung, welche an den wichtigsten Börsen der Welt notieren. Blue Chips Unternehmungen haben meist eine lange Tradition sind international tätig und bekannt. Ihr Vermögen (Substanz, Buchwert) sowie ihre hohe Ertragsstärke, vor allem in Krisenzeiten zeichnet Blue Chips aus.

    Blue Chips sind in den wichtigsten Aktienindizes enthalten. Die Kursentwicklung der Aktienindizes richtet sich meist nach der Gewichtung bzw. der Börsenkapitalisierung der einzelnen Unternehmungen. Aus diesem Grund sind vor allem Blue Chips für die Performance der größeren Indizes maßgeblich.

    Im deutschsprachigen Raum zählen vor allem Unternehmungen wie: Nestle, Siemens, Volkswagen, Novartis oder SAP zu den Blue Chips. International sind vor allem noch Unternehmungen wie PetroChina, China Mobile, IBM, McDonald´s, Total, Coca-Cola, Procter & Gamble uvm. erwähnenswert.

    In der Regel handelt es sich bei den Blue Chips um ertragsstarke Unternehmungen, welche in ihrer Branche zu den Marktführern zählen. In der Regel sind diese international tätig und finanziell sehr gut aufgestellt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blue Chip Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät ist in der Regel wesentlich geringer als wie bei anderen „kleineren“ Unternehmungen. Den Status als Blue Chip mussten sich die meisten Unternehmungen langfristig erarbeiten. Vor allem aufgrund ihrer Marktstellung wird von risikobewussten Personen gerne in Blue Chips investiert. Meist weißen Blue Chips auch noch eine wesentliche Komponente auf, die manch small oder mid cap Unternehmen nicht erfüllt – sie bezahlen Dividenden. Dieser Grund trägt maßgeblich zu ihrer Beliebtheit bei.

    Neben den Blue Chips gibt es noch die Mid Caps, welche bei der Börsenkapitalisierung unter den Large Caps / Blue Chips liegen sowie die Small Caps. Als Small Caps werden in der Regel alle Unternehmungen bezeichnet, deren Börsenkapitalisierung unter einer Mrd. Euro liegt.